Gartenstraße frühmorgens, 1906
Kunstsammlungen Chemnitz
Das Motiv der Gartenstraße hat Karl Schmidt-Rottluff intensiv bewegt. Unweit seines Wohnhauses, der Mühle, gelegen, hat er es in drei verschiedenen Ausführungen gestaltet. Angenommen wird, dass es in der heutigen Kieselhausenstraße entstanden ist, in der es früher viele Gärtnereien gab.
Beate Ritter, ehemalige Kuratorin der Kunstsammlungen Chemnitz, schreibt: „Im Jahr 1906, in dem dieses Gemälde entstand, explodierte Karl Schmidt-Rottluffs malerische Produktivität geradezu. Ein Jahr früher hatte der aus dem Chemnitzer Vorort Rottluff stammende, gerade 21-jährige Autodidakt gemeinsam mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Fritz Bleyl die „Künstlergruppe Brücke“ in Dresden gegründet. Nach dem Winter, in dem Schmidt-Rottluff vor allem an Holzschnitten gearbeitet hatte, begann 1906 eine experimentelle Phase.“ So erinnere das Gemälde an den französischen Impressionismus, aber es habe eine ganz eigene Handschrift. „Das in dieser Aufbruchszeit entstandene Gemälde zeigt eindrucksvoll, wohin der Weg führen sollte. Gerade im Vergleich mit bis etwa 1904 entstandenen Werken wird die Kühnheit der neuen bildnerischen Auffassung des 22-Jährigen deutlich. Es findet eine vehemente Auseinandersetzung mit den bisher geltenden künstlerischen Normen statt. Aufgepeitscht durch überwiegend ungemischte Farben von hoher Leuchtkraft, die mehr wie mit Pinsel-Hieben als mit Pinsel-Strichen aufgetragen wirken, zeigt das Bild eine experimentelle Energie, die sowohl Künstlerkollegen, wie auch Kunstliebhaber mitriss und den deutschen Expressionismus mitbegründete.“
Jahr 1906
Material/Technik: Öl auf Pappe
(Quellen: Karl Schmidt-Rottluff, Werke in den Kunstsammlungen Chemnitz, herausgegeben von Ingrid Mössinger im Jahr 2015 als Bestandskatalog der Kunstsammlungen Chemnitz; Kulturstiftung der Länder, Karl Schmidt-Rottluff)
www.kunstsammlungen-chemnitz.de
An dieser Stelle befindet sich eine Kartendarstellung von Google Maps, die mit einem Klick geladen oder ausgeblendet werden kann.
Durch das Laden der Kartendarstellung von Google Maps können personenbezogene Daten an Google übertragen werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.